Der Siegeszug der Streamingservices und allen voran Spotify hält weiter an. Und ein großer Teil, der einmal einen Premium Account richtig genutzt hat, erkennt den Vorteil, was der freie Zugriff auf fast alle Musik bei konstanten relativ geringen Kosten bietet. Und je populärer die Dienste werden, desto weniger macht es für Labels und Künstler Sinn, ihre Musik diesen Services vorzuenthalten, was wiederum den Nutzern zugute kommt. Ein vermeintlicher Nachteil und oft ein Gegenargument für den potentiellen Zugriff auf soviel Musik ist bei den Kritikern auf Konsumentenseite oft das Argument, dass man im Gegensatz zur heimischen CD oder sogar Vinyl Sammlung komplett den Überblick verliert, was man in seinem Archiv hat. Da ja theoretisch alles da ist. Wer erstmal ein Weilchen solch einen Streamingservice genutzt hat, wird auch schnell die Vorteile merken und auch anfangen, sich Playlists anzulegen, bestimmten Leuten zu folgen und sich oftmals auch treiben lassen im Musikuniversum. Aber der wirkliche Vorteil solcher Dienste hat sich für mich erschlossen, als ich sie vom Computer zuerst auf mein Telefon und dann letztes Jahr via eines Sonos 5 ins Wohnzimmer geholt habe. So konnte ich von verschiedenen Geräten aus meine Musik verwalten und hören, und im Urlaub auch längere Zeit ohne online zu gehen. Die Recherche war für mich allerdings recht langwierig und als ich dieses Jahr auf der Suche nach einem Spotify, Napster und Deezer tauglichem Hifi Gerät war, dauerte es eine ganze Weile, sich auf dem Markt zurechtzufinden. Daher die Idee zu diesem Artikel. In den letzten 12 Monaten hat sich hinsichtlich der Nutzung auf Home Entertainment Systemen einiges getan, und da mich das Thema, wie man Musik heute konsumieren kann stark interessiert, will ich an dieser Stelle mal am Beispiel Spotify zeigen, welche Geräte sich im Home Bereich eignen. Es gibt dabei mehrere Möglichkeiten, Spotify ins Wohnzimmer zu bringen und ich möchte mal aufzeigen, was sich so alles eignet. Nur mal vorweggenommen: Wer eine wirklich nahtlose Musikexperience mit Spotify im heimischen Wohnzimmer oder im Büro erleben möchte, kommt um die Geräte mit eigener Applikation oder sogar Spotify Connect nicht drumherum.
1. Audiokabel oder wireless per Airport Express, oder Apple TV
Die einfachste Möglichkeit besteht darin, die Spotify App auf dem Rechner oder Pad abzuspielen und per Audiokabel an die heimische Stereoanlage anzuschließen. Etwas komfortabler geht das wireless mit Airport Express oder Apple TV. Nachteil ist hier, dass man immer seinen Rechner hochfahren muss, oder als macuser wenigstens aus dem Schlaf reißen muss. Wer dann noch eine Fernsteuerung braucht, um nicht immer zum Rechner zu rennen, kann sich die App remoteless auf seinem Smartphone installieren, um die Spotify App auf dem Rechner zu steuern.
2. Bluetooth
Eine weitere Möglichkeit, Spotify und andere Services zu nutzen ist es, einfach einen Speaker per Bluetooth mit dem Device zu verbinden, das kann der Rechner, der Tablet Computer oder einfach das Smartphone sein. Die Auswahl an Bluetooth Speaker ist mittlerweile recht groß, von recht stationären Modellen über Mobil / Stationäre, wie z.B. die ziemlich populären Bose Soundlink Speaker bis hin zu kleinen mobilen Speakern. Vorteil ist, dass man einen sehr viel besseren Klang erreichen kann, als mit eingebauten Speakern von Laptops und Tablets, mit keinen Kabeln hantieren muss und recht flexibel die Speaker auch mit mehreren Geräten koppeln kann.
3. Native Player
Die komfortablere Lösung ist es, sich Geräte zu holen, auf denen Spotify, Napster und Internetradio direkt laufen und sich (meist komportabler über eine Smartphone / Tablet App) steuern lässt. Das erspart einem das zweite Gerät (Computer, Tablet. Phone) zum abspielen und bringt auch ein wirkliches Home Entertainment feeling. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich mit diesen Geräten meist alle möglichen Medien anspielen lassen, also neben CD und Plattenspieler macht es auch Sinn, DVD, Fernseher, Radio, Internetradio als auch die Musiksammlung auf einem NAS abspielbar zu machen, und das mit einer Anlage. Die Bandbreite an Qualität und Funktionen ist groß, wie der kleine Überblick hier zeigt:
Sonos:
Der führende Hersteller drahtloser Musiksysteme ist Sonos, der mit seinen kompakten All-In-One Musik-Playern und deren mehr oder weniger idiotensicheren Installationsmöglichkeiten den Weg geebnet hat für solche Systeme. Dabei bietet Sonos wie andere Player auch eine Bedienbarkeit entweder über die etwas teure eigene Fernbedienung oder aber über Smartphone oder Tablet App. Letzteres hat sich immer mehr durchgesetzt, da mittlerweile viele Tablets billiger als die Fernbedienung sind ;-). Der große Voteil von Sonos ist die modulare Erweiterbarkeit. Dass heißt zwei identische Player können als Stereo Lautsprecherpaar installiert werden. Es lassen sich verschiedene Räume mit Sonos Plyer ausstatten und zentral steuern, wobei unterschiedliche Programme oder Service in den verschiedenen Räumen parallel laufen können. Der neuste Zugang in der Sonos Familie ist der Sonos Play:1 für 199€ ist der einzige Player, der etwas Feuschtigkeit vertragen kann, also etwas für das Badezimmer und wie alle Sonos Player als Stereovariante nutzbar. Der etwas größere Player ist der Sonos Play:3 für 274€. Geeignet für kleinere Räume wie Küche, Schlafzimmer etc. Der universellste Player (den ich auch seit 2 Jahren nutze) ist der Sonos Play:5 für 369€. Auch dieser lässt sich als Stereopaar nutzen und ist schon für größere Räume nutzbar. Wem der Druck nicht genügt, kann auch noch optional (natürlich auch für andere Sonos Player) einen Sonos Sub Wireless Subwoofer für 689 € zuschalten. Für Nutzer, die ihre eigenen Boxen verwenden möchten gibt es auch eine Reine Verstäkervariante, den Sonos Connect:AMP für 449€.
Die wichtigsten Features |
PLAY:1 |
PLAY:3 |
PLAY:5 |
---|---|---|---|
Integrierte Lautsprecher |
2
|
3
|
5
|
Drahtlose Verbindung |
x
|
x
|
x
|
Vorprogrammierte Internetradiosender – kostenlos |
x
|
x
|
x
|
Musik ohne Ende von den populärsten Online-Musikdiensten |
x
|
x
|
x
|
Integrierter Griff für den Transport von Raum zu Raum |
x
|
||
Gummierte Füße/Unterseite |
x
|
x
|
x
|
Audioeingang und Kopfhöreranschluss |
x
|
||
Feuchtigkeitsbeständig |
x
|
||
Aufstellung als Stereopaar |
x
|
x
|
x
|
Automatische Bereitstellung neuer Funktionen und Musikdienste – kostenlos |
x
|
x
|
x
|
Wandaufhängung |
x
|
x
|
|
Mehrere Ausrichtungen, horizontal oder vertikal aufstellen |
x
|
||
Technologien im Vergleich
Die wichtigsten Features |
Sonos HiFi
|
Airplay
|
Bluetooth
|
---|---|---|---|
Erweiterbares Sound-System für mehrere Räume |
x
|
||
Eigenes Wireless-Netzwerk ohne Aussetzer, Unterbrechungen oder Ausfälle |
x
|
||
Kombinieren Sie Musik aus Musikbibliothek, Musikdiensten und Radio |
x
|
||
Unabhängige Raumsteuerung |
x
|
||
Synchrone Wiedergabe in allen Räumen |
x
|
||
Mehr als 9 m Reichweite |
x
|
x
|
|
Flexible Wireless-Steuerung mit mehreren Geräten (iOS, Android) |
x
|
x
|
|
iTunes direkt vom iOS-Gerät abspielen |
x
|
x
|
x
|
Auf dem Android-Smartphone oder -Tablet gespeicherte Musik abspielen |
x
|
x
|
x
|
Onkyo:
Onkyo ist eine etablierte Marke im Home Hifi Bereich und bietet neben der Kompaktanlage Onkyo CS-N755 (BB) für 441€ mit voller Spotify, last.f.m. Aupeo und Simfy Integration mit der TX-NR Serie eine Reihe von Network A/V Receiver an, die voll Internetfähig sind: 1. Onkyo TX-NR929 (B) 9.2-Kanal-AV-Netzwerk-Receiver für 1049€ 2. Onkyo TX-NR828 (B) 7.2-Kanal-AV-Netzwerk-Receiver für 759€ 3. Onkyo TX-NR727 (B) 7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver für 598€ 4. Onkyo TX-NR626 (B)für 373€ 5. Onkyo TX-NR525 (B) 5.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver schwarz für 289€
Onkyo Network Receiver
|
TX-NR414 | TX-NR525 | TX-NR626 | TX-NR727 | TX-NR828 | TX-NR929 |
---|---|---|---|---|---|---|
Kanäle / Ausgangsleistung pro Kanal | ||||||
THX-Zertifizierung | ||||||
HDMI Ein-/Ausgänge | ||||||
3D Video, HD-Audioformate | ||||||
4K Passthrough | ||||||
WiFi integriert | ||||||
Unterstützung für Internet-Radio, Spotify, last.fm, AUPEO, Simfy: | ||||||
iPhone / Android App Streaming | ||||||
Bluetooth integriert | ||||||
Multizone | ||||||
Phono-Eingang | ||||||
ECO-Modus / Hybrid-Standby |
DENON:
Auch Denon bietet als führender Hifi Hersteller eine Reihe von A/V Receiver an, die voll Spotify fähig sind:
Europe: AVR-2113 für 999€, AVR-3313 für 979€ and AVR-2313 für 650€. Neuester Zugang sind die Denon CEOL Piccolo Netzwerk-Kompaktanlagen, die volle Streaming und Internetradiofunktionen haben und mit knapp über 300€ erschwinglich sind.
Marrantz AV Receivers
Auch Marrantz, ein high End Hifi Hersteller bietet eine Serie von A/V Receivern an, die streaming unterstützen mit Steuerung uber das Fernsehmenü oder über android oder iOS app.
Marantz NR1603 AV-Receiver (3D-Ready, True-HD, UKW-Tuner, Upscaler 1080p, 7x HDMI, USB) schwarz 379€
Marantz SR5007 AV-Receiver (3D-Ready, True-HD, UKW-Tuner, Upscaler 1080p, 7x HDMI, USB) schwarz 554€
Ganz neu zur IFA 2014 ist bei Marantz das neue Flagship der AV Receiver herausgekommen: Marantz SR5009/N1B AV Receiver
Western Digital
Western Digital bietet in ihrem Sortiment zwei Mediaplayer primär für den TV Gebrauch, die Streamingservices unterstützen, einmal die TV Live für 75€ und die WD TV Live Hub Media Center 1TB mit 1TB Festplatte integriert.
Logitech
Logitech führt in seinem Programm hauptsächlich all in one Geräte wie z.B. das Logitech UE Smart-Radio (WLAN Radio) inkl. Akku für 129 €.
Spitzenreiter ist die Logitech Squeezebox Touch WLAN-Musik-Player für 899€ ein Touchscreen mediaplayer, voll Spotify integriert, aber mit 899 € auch sehr hochpreisig.
Philips
Philips bietet mit der „Fidelio“ Reihe ein Konkurrenzprodukt zu Sonos, also WiFi Player, die über ein Tablet oder Smartphone mittels App angespielt werden können. Die Unterstützung mittels PC funktionert nicht. Philips Fidelio A3 (AW3000/10) Wireless HiFi Speaker (kompakt, Internetradio, Smartphone Musik-Streaming, Spotify) für 169€ Philips Fidelio A9 (AW9000/10) Wireless HiFi Stereo-Speaker-Set (Internetradio, Smartphone Musik-Streaming, Spotify) schwarz für 399€ Philips Fidelio A2 (AW2000/10) Wireless HiFi Receiver ohne Lautsprecher (2x 50 W Leistung, Internetradio, Spotify) schwarz für 239€
Wireless Hi-Fi Lautsprecher
|
Wireless Hi-Fi Lautsprecher
|
Wireless Hi-Fi Lautsprecher
|
Wireless Hi-Fi Receiver
|
Wireless Hi-Fi Link
|
|
Wireless Hi-Fi Lautsprecher für das kabel lose Streamen von Musik über WLAN Netzwerke direkt vom Smartphone oder PC/MAC |
x
|
x
|
x
|
||
Wireless Hi-Fi Receiver für den Einsatz mit bereits vorhanden Stereo-Lautsprechern |
x
|
||||
Wireless Hi-Fi Link für den Einsatz mit einer bereits vorhanden Stereo-/Surround-Anlage |
x
|
||||
Watt RMS Leistung |
2×50 Watt
|
2×30 Watt
|
2×18 Watt
|
2×50 Watt
|
|
Bass & Höhen/Fullsound |
x
|
x
|
x + wOOx
|
||
Klangeinstellung: Bass & Höhen |
x
|
||||
Klangeinstellung: Lautstärke +/- |
x
|
||||
Class D-Digitalverstärker |
x
|
||||
Angewinkeltes Lautsprecherdesign für breiteren Stereoeffekt |
x
|
x
|
x
|
||
19 mm Hochtöner (x2) |
x
|
x
|
x
|
||
3,5″ Tieftöner (x4) |
x
|
||||
4,25″ Tieftöner (x4) |
x
|
x
|
|||
Internetradio mit 5 Stationstasten |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
Musikstreaming via Smartphone/Tablet oder PC/MAC |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
Audioformate: MP3, WMA, AAC (ohne DRM), eAAC+, FLAC, Ogg Vorbis |
x
|
x
|
|||
Wandmontage |
x
|
x
|
|||
PC-Synchronisation USB |
x
|
x
|
x
|
||
Wireless LAN (WiFi): 802.11n/g/b |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
UPnP /DLNA (MP3 PC Streaming) |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
2 x Lautsprecher (Easy Fit) |
x
|
||||
Subwoofer Ausgang (Cinch) |
x
|
||||
Digital Audio Eing.: opt. & koax. |
x
|
x
|
|||
MP3-Link (3,5 mm Klinke) |
x
|
x
|
x
|
||
MP3-Link, AUX Eingang |
x
|
x
|
|||
Ethernet (Netzwerk/RJ45) |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
Airstudio App: Smartphone-/Tablet-Steuerung für Apple & Android |
x
|
x
|
x
|
x
|
x
|
LG
LG bietet in seinem BlueRay Player BP730 eine Spotify Unterstützung an, we also die Anzahl der Geräte im Wohnzimmer minimieren möchte, kann sich diesen Player holen: LG BP730 3D Blu-ray-Player mit Magic Remote (UltraHD, WiFi, DLNA) schwarz
Samsung
Samsung bietet in seiner neuener TV Generation eine Spotify Intergration (2013 E series 4000-9000). Allerdings muss für Spotify der TV laufen.
4. Spotify Connect
Im Herbst 2013 hat Spotify ihren neuen Streaming Standard Spotify Connect angekündigt. Die Neuerung hierbei ist, dass eine Wiedergabe auf dem Smartphone oder einem Tablet einfach nahtlos an ein Spotify Connect fähiges Gerät übergeben werden kann und das Samrtphone wieder anderen Diensten zur Verfügung stehen kann. Bisher untestützen zwei Partner diesen neuen Standard:
Pioneer
A/V Receiver:
SC-LX87-K
|
SC-2023-S
|
SC-1223-S
|
VSX-528-K
|
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.2-Kanal AV-Receiver mit THX Ultra2 Plus-Zertifierung, Air Studios-Soundtuning, 9x HDMI, 4K Ultra-HD Upscaling, USB-D/A-Wandler, WiFi und MHL für Android (Schwarz) | 7.2 Netzwerk-Mehrkanal-Receiver mit 8 HDMI-Eingängen, MHL, AirPlay, DLNA, Jitter-Reduktion und 4K Ultra-HD Videoscaler/Pass-through (Silber) | 7.2 Netzwerk-Mehrkanal-Receiver mit 8 HDMI-Eingängen, MHL,AirPlay, DLNA, Jitter-Reduktion und 4K Ultra-HD Videoscaler/Pass-through (Silber) | 5.1 Netzwerk-Mehrkanal-Receiver mit 6 HDMI-Eingängen, AirPlay, DLNA, HTC Connect, MHL, 4K Ultra-HD Pass Through und vTuner Internetradio (Schwarz) | |||||||
|
SC-LX87-K
|
SC-2023-S
|
SC-1223-S
|
VSX-528-K
|
||||||
Direct Energy HD Endstufe | Ja | Ja | Ja | |||||||
Max. Ausgangs-leistung pro Kanal | 220 W | 190W | 160W | 130 W | ||||||
Impedanz am Ausgang | 6 Ω | 6Ω | 6Ω | 6 Ω | ||||||
Anzahl Kanäle | 9 | 7 | 7 | 5 | ||||||
4Ω Speaker Support | Ja | Ja | Ja | |||||||
Eingänge | • 9 x HDMI • 1 x MHL-HDMI (vorn) • 4 x Komposit • 3 x Komponenten • 2 x Koaxial (zuweisbar) • 2 x Optical (zuweisbar) • 1 x Phono (MM) • 1 x USB 2.0 Host (iPod/iPhone/iPad Digital Audio, USB-Laufwerk) • 1 x iPod/iPhone Digital über USB • 1 x USB-D/A-Wandler Host (hinten, Typ-B) • 1 x Ethernet • 1 x Bluetooth-Adapterport für AS-BT200 • 1 x USB-Ladeanschluss für AS-WL300 WiFi/WLAN-Konverter | • 7 x HDMI hinten • 1 x MHL-HDMI (vorn) • 4 x Komposit • 2 x Komponenten (zuweisbar) • 2 x Digital koaxial (zuweisbar) • 2 x Digital optisch (zuweisbar) • 1 x USB 2.0 Host (iPod/iPhone/iPad Digital Audio, USB-Geräte) • 1 x Ethernet • 1 x Bluetooth-Adapterport AS-BT200 • 1 x USB Ladeanschluss hinten für AS-WL300 WLAN-Konverter | • 7 x HDMI hinten • 1 x MHL-HDMI (vorn) • 3 x Komposit • 2 x Komponenten (zuweisbar) • 2 x Digital koaxial (zuweisbar) • 2 x Digital optisch (zuweisbar) • 1 x USB 2.0 Host (iPod/iPhone/iPad Digital Audio, USB-Geräte) • 1 x Ethernet • 1 x Bluetooth-Adapterport AS-BT200 • 1 x USB Ladeanschluss hinten für AS-WL300 WLAN-Konverter | • 5 x HDMI • 1 x MHL HDMI (Front) • 3 x Komposit • 1 x Digital koaxial (zuweisbar) • 1 x Digital optisch (zuweisbar) • 1 x 1 x USB 2.0 Host (iPod/iPhone/iPad Digital Audio, USB-Speicher) • 1 x Ethernet • 1 x Bluetooth-Adapterport AS-BT200 | ||||||
Ausgänge | • 3 x HDMI (wählbar für MAIN ZONE/HDZONE) • 1 x Komposit • 1 x Monitor-Komposit • 2 x Komponenten • 1 x Optisch • 2x Subwoofer-Vorverstärkerausgang • 7x Lautsprecher • 1 x Kopfhörer | • 2 x HDMI (HAUPTZONE/HDZONE wählbar) • 1 x Monitor komposit • 1 x Komposit • 2x Subwoofer-Vorverstärker • 7x Lautsprecher • 1 x Kopfhörer | • 2 x HDMI (HAUPTZONE/HDZONE wählbar) • 1 x Monitor komposit • 2x Subwoofer-Vorverstärker • 7x Lautsprecher • 1 x Kopfhörer | • 1 x HDMI • 1 x Komposit • 1 x Subwoofer-Vorverstärker • 5 x Lautsprecher • 1 x Kopfhörer | ||||||
Abspielbare Medien | Per LAN / USB: • MP3, WAV, AAC, WMA, FLAC, AIFF, Apple Lossless, DSD (nur USB)192 kHz/24-Bit Audiowiedergabe: • WAV • FLAC • AIFF | Via LAN / USB: • MP3, WAV, AAC, WMA, FLAC, IAFF, Apple LosslessAudiowiedergabe mit 192 kHz/24-Bit: • WAV • FLAC • AIFF | Per LAN / USB: • MP3, WAV, AAC, WMA, FLAC, IAFF, Apple LosslessAudiowiedergabe mit 192 kHz/24-Bit • WAV • FLAC • AIFF | Per LAN/USB: MP3, WAV, AAC, WMA, FLAC, AIFF, Apple Lossless Audio-Wiedergabe mit 192 kHz/24-Bit: WAV, FLAC, AIFF | ||||||
MHL Terminal for Android Smartphones | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
I/P Controlfor CI | Ja | Ja | Ja | |||||||
HD Audioformate | • Dolby TrueHD • DTS-HD Master Audio • DTS-HD High Resolution | • Dolby TrueHD • DTS-HD Master Audio | • Dolby TrueHD • DTS-HD Master Audio | Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio | ||||||
Audio Return Channel | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
Standby-Passthrough | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
4K Pass Through | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
4K Upscaling | Ja | Ja | Ja | |||||||
Kontrolle mit HDMI | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
On-Screen Display (GUI) | 7 Sprachen, nur über HDMI: • Deutsch • Englisch • Niederländisch • Französisch • Italienisch • Spanisch • Russisch | Per HDMI nur in Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch und Russisch | Per HDMI nur in Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch und Russisch | Per HDMI nur in Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch und Russisch | ||||||
Firmware-Updates | Ja (über Internet oder USB) | Ja (per Internet oder USB) | Ja (per Internet oder USB) | Ja (per USB) | ||||||
AVNavigator | Ja | Ja | Ja | |||||||
Int. Radio | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
vTuner | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
DLNA | Ja (v1.5) | Ja (v1.5) | Ja (v1.5) | Ja (v1.5) | ||||||
Windows 7-zertifiziert | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
Windows 8-zertifiziert | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
Fernbedienung | Lernende Fernbedienung mit Beleuchtung | Lernende Fernbedienung mit Tastenbeleuchtung | Lernbare Fernbedienung | Fernbedienung mit Voreinstellungen und Tastenbeleuchtung | ||||||
Eco-Modus | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
Apps
|
SC-LX87-K
|
SC-2023-S
|
SC-1223-S
|
VSX-528-K
|
||||||
iControlAV2013 | Ja | Ja | Ja | |||||||
Control App | Ja | |||||||||
Air Jam | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||||
AVNavigator | für PC & iPad | für PC & iPad | für PC & iPad | |||||||
Spotify Connect | Ja | Ja | Ja | Ja |
Neben den A/V Receivern bietet Peioneer noch eine Microanlage und Standalone Lautsprecher a la Sonos an:
BeoSound 5
Bang & Olufsen bietet als Premium Anbieter zwei Spotify Connect fähige System an, einmal das System BeoVision: (BeoVision 11, BeoVision 12, BeoSystem 4) und das System BeoSound 5.